Spektrometer-Test in Berlin: Die Sonne im März

Berlin, 5. März 2025 – Die ersten Sonnenstrahlen des Frühlings sind nicht nur eine Wohltat für die Seele, sondern auch ein spannendes Untersuchungsobjekt für unsere Spektrometer-Tests. Wie entwickelt sich die spektrale Verteilung der Sonne im Laufe des Tages? Welche Werte liefert das Spektrometer für den Color Rendering Index (CRI) und den Weißabgleich (WB)? Ein genauer Blick auf die Messwerte gibt Aufschluss.

Messwerte im Tagesverlauf

Unsere Messungen wurden stündlich zwischen 9:00 Uhr und 17:00 Uhr durchgeführt. Dabei standen insbesondere die folgenden Parameter im Fokus:

  • Spektrale Verteilung (SD): Welche Wellenlängen sind besonders stark vertreten?
  • Color Rendering Index (CRI): Wie gut gibt das Sonnenlicht Farben wieder?
  • Weißabgleich (WB): Welche Farbtemperaturen dominieren zu verschiedenen Tageszeiten?
  • ColorChecker Classic: Vergleich mit standardisierten Farbwerten.

Erste Erkenntnisse

Schon am Vormittag zeigte sich ein zunehmender Blauanteil im Sonnenlicht, was für die klare Frühlingsluft typisch ist. Der CRI-Wert lag durchweg auf hohem Niveau, was bedeutet, dass Farben natürlich wiedergegeben wurden. Gegen Mittag war das Spektrum am ausgewogensten, während am Nachmittag der Rotanteil zunahm, was sich mit dem tieferen Sonnenstand erklären lässt.

Bedeutung für Film- und Fotoproduktionen

Diese Messungen sind besonders für Film- und Fotoaufnahmen relevant. Die Farbtemperatur der Sonne beeinflusst die Lichtstimmung erheblich, und je nach Tageszeit kann die Wahl des richtigen Weißabgleichs entscheidend sein.

Die detaillierten Daten der einzelnen Messpunkte werden in einer ausführlichen Analyse vorgestellt. Eines steht fest: Der März in Berlin bietet spannende Lichtverhältnisse, die optimal für kreative Projekte genutzt werden können.

Hier die Ausführliche Testergebnisse als PDF:

Spektrometer Test Berlin – Sonne März